Datenschutzerklärung
(Letzte Aktualisierung: 04.05.2025)
Datenschutzhinweise GGG – Gartenbau & Gartenpflege Gerneth, Julian Gerneth Garten- und Landschaftsbau
Die vorliegenden Hinweise gemäß Art. 13 ff. DSGVO zum Datenschutz dienen der Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten.
Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen:
GGG – Gartenbau & Gartenpflege Gerneth
Julian Gerneth Garten- und Landschaftsbau
Kleinrohrsdorf 3
85625 Baiern
Telefon: +49 170 616 71 71
E-Mail: info@ggg-garten.de
(im folgenden „GGG“, „wir“, „uns“).
Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
Datenverarbeitung zur Erfüllung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO)
Um das bestehende Vertragsverhältnis zu erfüllen, geschuldete Leistungen zu erbringen und Ihnen Vertragsunterlagen zu senden, verarbeiten wir sowie von uns beauftragte Dritte oder Auftragsverarbeiter die folgenden Daten von Ihnen, sofern Sie uns diese bei Abschluss des Vertrags oder im Laufe der Vertragsbeziehung mitgeteilt haben:
– persönliche Angaben (Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefon, Faxnummer, E-Mail-Adresse und ggf. Homepage),
– Bankdaten (IBAN, Bank, Kontoinhaber) und Zahlungsinformationen
Datennutzung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO)
Im Fall einer werblichen Ansprache kontaktieren wir Sie vorbehaltlich des Postversandes nur über die Kommunikationskanäle, in die sie eingewilligt haben. Hierfür verwenden wir Ihre Daten für die folgenden Zwecke:
– Qualitätssicherung: Um unsere Leistungen, unsere Produkte und unsere Services für Sie kontinuierlich zu verbessern, führen wir Befragungen zu Ihrer Zufriedenheit, sowie Ihren Erfahrungen aus Ihrem Vertragsverhältnis durch.
– Allgemeine und personalisierte Werbung.
-Soweit Sie uns ein entsprechendes SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, nutzen wir darüber hinaus Ihre Bankverbindungsdaten. Über das SEPA-Lastschriftmandat ziehen wir offene Beträge entsprechend der vertraglich getroffenen Vereinbarungen ein.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung von Name, Anschrift ist verpflichtend. Stellen Sie uns diese Angaben nicht zur Verfügung, kommt ein Vertragsabschluss mit uns nicht zustande. Alle übrigen Datenangaben sind freiwillig.
Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Seitens GGG werden keine Profilingmaßnahmen durchgeführt.
Datenübermittlung in ein Drittland
Datenübermittlungen in Länder außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“) ergeben sich im Rahmen der Administration, der Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen. Die Übermittlung erfolgt nur in folgenden Fällen:
– Die Übermittlung ist grundsätzlich zulässig, weil ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand erfüllt ist oder Sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben und
– die besonderen Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland liegen vor.
Empfänger von Daten und Datenquellen
Kategorien von Empfängern von Daten
Soweit gesetzlich zulässig, geben wir personenbezogene Daten an externe Dienstleister weiter:
– Auskunfteien und Scoring-Anbieter für Bonitätsauskünfte, zur Beurteilung des Kreditrisikos. – Kreditinstitute und Anbieter von Zahlungsdienstleistungen für Abrechnungen sowie Abwicklungen von Zahlungen.
– IT-Dienstleister zur Aufrechterhaltung unserer IT-Infrastruktur.
– Inkasso-Dienstleister und Rechtsanwälte, um Forderungen einzuziehen und Ansprüche gerichtlich durchzusetzen. Kommt es im Inkassofall zur Übermittlung personenbezogener Daten (Kunden- und Kontaktdaten, Zahlungs-, Verbrauchsstellen daten und Daten zur Forderung) an einen Inkasso-Dienstleister, setzen wir Sie vorher über die beabsichtige Übermittlung in Kenntnis.
Datenquellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von Ihnen erhalten haben. Soweit es für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich ist, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder von sonstigen Dritten (einer Auskunftei oder einem Adressdienstleister) berechtigt übermittelt werden.
Speicherdauer und Kriterien für die Festlegung der Dauer
Wir speichern Ihre Daten für den Zeitraum des bestehenden Vertrags sowie nach Beendigung des Vertrags mit Ihnen für einen Zeitraum bis zum Abschluss der steuerlichen Betriebsprüfung des letzten Kalenderjahres, in dem Sie unser Kunde waren. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, sind wir verpflichtet, die Daten bis zum Ablauf dieser Fristen zu speichern. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die sich vornehmlich aus dem Handels- und Steuerrecht ergeben (insbesondere §§ 147 AO und 257 HGB), löschen wir diese Daten wieder.
Für werbliche Ansprachen speichern wir Ihre Daten so lange, bis Sie einer Nutzung widersprechen, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder eine Ansprache gesetzlich nicht mehr zulässig ist. Ihre übrigen Daten speichern wir, so lange wir sie zur Erfüllung des konkreten Zwecks (z. B. zur Vertragserfüllung oder -abwicklung) benötigen und löschen sie nach Wegfall des Zwecks.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben die eine Person unmittelbar oder mittelbar bestimmbar machen, wie beispielsweise ein Name oder eine Postanschrift. In den folgenden Fällen kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgen:
Zugriffsdaten/ Server-Logdateien
M-net
Technisch bedingt verarbeitet M-net bei jedem Zugriff auf das Webangebot eine begrenzte Anzahl an Daten (sogenannte Verbindungsdaten). Diese Daten sind technisch erforderlich, um eine Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und unseren Servern aufzubauen und durchzuführen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage § 13 Abs. 1 TMG, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Folgende Daten oder Datenkategorien können dabei erhoben werden:
Name der aufgerufenen Webseite
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Browsertyp nebst Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
IP-Adresse
hCaptcha
In unserem Kontaktformular verwenden wir den Dienst hCaptcha von Intuituion Machines, Inc. Der Dienst ist notwendig um zu validieren, dass die in das Kontaktformular eingegebenen Daten von einem Menschen eingegeben wurden. Hierfür erfasst hcaptcha u.A. folgende Informationen und leitet sie an das IMI weiter.
IP-Adresse
Name der aufgerufenen Webseite
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Verweildauer auf der Webseite
Mausbewegungen
Browser-Daten, wie z.B. Browsertyp und -version
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)(f) der DSGVO: Der Webseiten-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Website vor missbräuchlichem automatisierten Crawling und Spam zu schützen. IMI agiert als „Datenverarbeiter“, der im Namen seiner Kunden handelt, wie in der GDPR definiert, und als „Dienstleister“ im Sinne des California Consumer Privacy Act (CCPA). Weitere Informationen zu hCaptcha und den Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen von IMI finden Sie unter https://hcaptcha.com/privacy/ und https://hcaptcha.com/terms .
Amazon-Partnerprogramm
Was ist das Amazon-Partnerprogramm?
Auf unserer Website nutzen wir das Amazon-Partnerprogramm, das von Amazon.com, Inc. betrieben wird. Die für den Datenschutz verantwortlichen Stellen umfassen Amazon Europe Core S.à.r.l., Amazon EU S.à.r.l., Amazon Services Europe S.à.r.l. und Amazon Media EU S.à.r.l. – alle ansässig in Luxemburg, mit der Adresse: 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg. In Deutschland wird die Datenverarbeitung durch die Amazon Deutschland Services GmbH mit Sitz in der Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, übernommen. Durch die Einbindung dieses Partnerprogramms können Daten durch Amazon gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen, welche Daten betroffen sind, warum wir das Amazon-Partnerprogramm verwenden und wie Sie die Verarbeitung Ihrer Daten kontrollieren oder blockieren können.
Ein Überblick über das Amazon-Partnerprogramm
Das Amazon-Partnerprogramm ist eine Form des Affiliate-Marketings, bei dem wir auf unserer Website Werbung oder Partnerlinks zu Amazon platzieren. Wenn Sie diese Links nutzen und bei Amazon einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision in Form einer Werbekostenerstattung.
Warum verwenden wir dieses Programm?
Unser Ziel ist es, Ihnen nützliche Inhalte und mit Hilfe bei ihrer Gartenpflege zu Rate zu stehen. Dies schliesst auch die Empfehlung von Produkten mit ein, die sie für Ihren Garten benötigen könnten. Die Einnahmen aus dem Amazon-Partnerprogramm helfen uns, die Arbeit an der Website zu finanzieren. Dabei achten wir darauf, dass die beworbenen Produkte für den jeweiligen Einsatz passend sind und unseren eigenen Qualitätsansprüchen genügen.
Welche Daten werden erfasst?
Amazon erhebt Daten sowohl aktiv (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen) als auch automatisch (z. B. IP-Adresse, Geräteeigenschaften und Clickstream-Daten). Diese Informationen dienen unter anderem dazu, eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website und Ihrem Kauf bei Amazon herzustellen. Wenn Sie bei Amazon angemeldet sind, können diese Daten mit Ihrem Konto verknüpft werden. Um dies zu vermeiden, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Website bei Amazon aus.
Cookies
Informationen zu Amazon Cookies finden sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://ggg-garten.de/cookie-richtlinie-eu/.
Speicherort und Dauer der Daten
Ihre Daten werden von Amazon so lange aufbewahrt, wie es für ihre Dienste notwendig ist. Gespeichert werden die Daten auf Servern, auch in den USA.
Wie können Sie Ihre Daten verwalten oder löschen?
Sie haben das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen und diese zu löschen. In Ihrem Amazon-Konto können Sie viele Daten direkt verwalten oder entfernen. Alternativ können Sie über Ihre Browsereinstellungen Cookies blockieren oder löschen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Für Datenübertragungen in die USA wird auf das EU-US Data Privacy Framework und Standardvertragsklauseln zurückgegriffen, um den europäischen Datenschutzstandards zu entsprechen.
Weitere Informationen finden Sie unter den Amazon-Datenschutzbedingungen und den entsprechenden rechtlichen Regelungen:
https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=GX7NJQ4ZB8MHFRNJ
Cookie-Richtlinie
In unserer Cookie-Richtlinie finden Sie weitere Informationen über die von uns verwendeten Cookies und Tracking-Technologien sowie über Ihre Möglichkeiten, die Nutzung von Cookies zu verwalten oder zu deaktivieren.
https://ggg-garten.de/cookie-richtlinie-eu/
Informationen zu Ihren Betroffenenrechten
Für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Julian Gerneth Garten- und Landschaftsbau, Datenschutz, Kleinrohrsdorf 3, D-85625 Baiern verantwortlich, soweit nicht anders ausgewiesen. Sie können jederzeit von uns Auskunft zu den über Sie gespeicherten Daten und deren Berichtigung im Fall von Fehlern verlangen. Weiter können Sie die Einschränkung der Verarbeitung, die Übertragbarkeit der uns durch Sie bereitgestellten Daten in einem maschinenlesbaren Format oder die Löschung Ihrer Daten – soweit sie nicht mehr benötigt werden – verlangen.
Außerdem haben Sie jederzeit das Recht, der Nutzung Ihrer Daten, die auf öffentlichen oder berechtigten Interessen beruhen, zu widersprechen.
Soweit wir Ihre Daten auf der Grundlage einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung verarbeiten, können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft diese Einwilligung widerrufen. Ab dem Eingang Ihres Widerrufs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr für die im Rahmen der Einwilligung angegebenen Zwecke. Ihren Widerruf oder einen Werbewiderspruch richten Sie bitte an:
Julian Gerneth Garten- und Landschaftsbau, Datenschutz, Kleinrohrsdorf 3, D-85625 Baiern, oder per E-Mail an info@ggg-garten.de
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Zudem können Sie sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden. Für uns ist grundsätzlich das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 606, 91511 Ansbach, zuständig. Alternativ können Sie auf die für Sie örtlich zuständige Aufsichtsbehörde zugehen.